Aktualisiert am: 6/3/2025
Was sind die gesundheitlichen Vorteile des Trinkens von Roséwein?

Roséwein ist für diejenigen, die ein erfrischendes und zugleich komplexes Glas Wein suchen, zu einem Grundnahrungsmittel geworden. Über seine verlockende Farbe und die leichten, fruchtigen Geschmacksnoten hinaus fragen sich viele, ob es echte gesundheitliche Vorteile gibt, wenn man Roséwein in Maßen genießt. Die Antwort liegt in seiner ernährungsphysiologischen und chemischen Zusammensetzung, die Elemente sowohl von Rot- als auch Weißwein vereint.
Reich an Antioxidantien: Warum das wichtig ist
Roséwein wird aus roten oder schwarzen Traubensorten hergestellt, aber die Fermentationszeit mit den Traubenschalen ist kurz – gerade genug, um die charakteristische Blässe zu verleihen. Wie andere Weine ist Rosé eine natürliche Quelle von Antioxidantien wie Polyphenolen, Resveratrol und Flavonoiden. Diese Verbindungen spielen eine Rolle bei der Neutralisierung von freien Radikalen und unterstützen so potenziell die Zellgesundheit.
- Polyphenole im Rosé können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, der mit Alterung und chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht wird.
- Rosé liegt bei seinem Gehalt an Antioxidantien zwischen Weißwein und Rotwein, bietet normalerweise mehr als die meisten Weißweine, aber weniger als kräftige Rotweine.
Mögliche Unterstützung der Herzgesundheit
Regelmäßiger, maßvoller Weinkonsum, insbesondere von Weinen, die reich an phenolischen Verbindungen sind, wird mit einigen kardiovaskulären Vorteilen in Verbindung gebracht. Diese stehen im Zusammenhang mit den entzündungshemmenden und blutgefäßschützenden Wirkungen von Resveratrol und verwandten Polyphenolen.
- Moderater Rosékonsum (etwa 120 ml pro Tag oder weniger) kann helfen, das HDL-("gute") Cholesterin zu erhöhen.
- Bestimmte Studien legen nahe, dass Polyphenole helfen können, einen gesunden Blutdruck und flexible Blutgefäße zu erhalten.
Der Kontakt mit den Traubenschalen – wenn auch nur kurz – verleiht dem Roséwein seinen Gehalt an Antioxidantien. Die Farbe zeigt nicht nur den Geschmack an, sondern auch die Anwesenheit herzunterstützender Verbindungen, die aus den Trauben selbst stammen.

Niedrigerer Alkohol- und Kaloriengehalt von Rosé
Im Vergleich zu einigen intensiveren Rotweinen oder Likörweinen hat Rosé meist einen niedrigeren Alkoholgehalt – typischerweise zwischen 11 % und 13 % Vol. Dies kann sich in weniger Kalorien pro Portion niederschlagen, besonders wenn Sie einen leichteren Stil mit wenig bis keinem Restzucker bevorzugen.
- Ein Standardglas von 150 ml trockenem Roséwein enthält ungefähr 110–130 Kalorien.
- Niedrigere Alkohol-Varianten eignen sich besser für diejenigen, die auf ihre Kalorienzufuhr achten und dennoch einen knackigen, blumigen Wein genießen möchten.
Bewusstes Genießen: Verantwortungsbewusster Konsum ist wichtig
Der Schlüssel zur Entfaltung möglicher gesundheitlicher Vorteile von Roséwein ist Mäßigung. Übermäßiger Alkoholkonsum überwiegt schnell jeden Nutzen, daher ist es wichtig, die empfohlenen Richtlinien einzuhalten: nicht mehr als ein Glas à 120 ml pro Tag für Frauen und bis zu zwei für Männer, gemäß der aktuellen medizinischen Empfehlung.
- Das Trinken von Rosé als Teil eines ausgewogenen Lebensstils mit nährstoffreicher Ernährung bietet den größten Nutzen.
- Personen mit gesundheitlichen Beschwerden – insbesondere Herz-, Leber- oder Stoffwechselproblemen – sollten vor dem Alkoholkonsum einen Arzt konsultieren.

Wichtige Erkenntnisse für gesundheitsbewusste Weinliebhaber
- Roséwein liefert nützliche Antioxidantien aus den Traubenschalen und unterstützt so Herz- und Zellgesundheit.
- Trockener Rosé hat im Allgemeinen weniger Kalorien und Alkohol pro Portion als vollmundige Rotweine oder Dessertweine.
- Die gesündesten Ergebnisse erzielt man durch maßvolles, bewusstes Genießen in Kombination mit einer nährstoffreichen Ernährung.