Aktualisiert am: 6/3/2025
Was ist der Ursprung des Namens 'Maraschino'?

Maraschino verdankt seinen Namen einer ganz besonderen italienischen Kirsche und einer jahrhundertealten Likörtradition. Für Liebhaber von Cocktails, klassischen Garnituren oder feinen europäischen Spirituosen offenbart die Kenntnis über den Ursprung dieses ikonischen Wortes eine faszinierende Reise von den Obstgärten Dalmatien bis zu den Gläsern moderner Bars.
Die Marasca-Kirsche: Am Ursprung von 'Maraschino'
Im Herzen von 'maraschino' liegt die Marasca-Kirsche – eine kleine, dunkle und auffallend säuerliche Sorte der Sauerkirsche (Prunus cerasus). Ursprünglich aus dem Balkan, besonders der dalmatinischen Küste (heute größtenteils Kroatien), wird die Marasca-Kirsche für ihre intensive, komplexe Bitterkeit und ihr aromatisches Flair geschätzt, die sie von den süßeren Sorten, die oft in Kuchensfüllungen verwendet werden, unterscheidet.
Von der Kirsche zum Likör: Der Beginn des Maraschino
Im 16. Jahrhundert begannen venezianische Apotheker und Brenner damit, Marasca-Kirschen und deren zerstoßene Kerne mazerieren zu lassen, um die Mischung anschließend neu zu destillieren und sanft zu süßen. So entstand ein klarer, aromatischer Geist – der Maraschino-Likör. Der Name des Likörs ist eine direkte Hommage an seine Ausgangskirsche, die italienische Bezeichnung 'marasca' verbunden mit dem Diminutiv '-ino' reflektiert sowohl Herkunft als auch die charakteristische Feinheit des Getränks.
Die Tradition des Maraschino-Likörs
Der ursprüngliche Maraschino-Likör war eine begehrte Spezialität, mit führenden Marken wie Luxardo und später weiteren, die ihn europaweit exportierten. Echter Maraschino-Likör wird noch immer aus der ganzen Marasca-Kirsche hergestellt – Frucht, Kerne und Blätter – für ein intensives Aroma mit subtilen Mandelnoten.

Konservierte Kirschen: Wie der Name 'Maraschino' verbreitet wurde
Ursprünglich bezeichneten 'Maraschino-Kirschen' Marasca-Kirschen, die in Maraschino-Likör konserviert wurden – damals nur für die Aristokratie und anspruchsvolle Desserts reserviert. Die heute leuchtend roten, gesüßten Kirschen nutzen den Namen, bestehen aber meist aus anderen Kirschsorten und werden mit Mandel- oder Kirscharoma statt echtem Maraschino-Likör aromatisiert.
- Original Maraschino-Kirschen: Marasca-Sorte, konserviert in Maraschino-Likör.
- Moderne Maraschino-Kirschen: oft Royal Ann oder Rainier-Kirschen, in Sirup und manchmal mit Mandelaroma konserviert, meist alkoholfrei.

Zusammenfassung: Ein Name mit Wurzeln in der Marasca-Kirsche
Der Name 'Maraschino' ist untrennbar mit der Marasca-Kirsche und dem daraus hergestellten Likör verbunden. Ob in Bezug auf einen Geist, eine Garnitur oder eine Geschmacksnote in Cocktails, seine Ursprünge sind fest im Balkan verwurzelt, mit italienischen und kroatischen Traditionen im Kern. Dieses Wissen vertieft die Wertschätzung für jeden Tropfen Maraschino-Likör oder jede Kirsche in Ihrem nächsten Getränk.