Aktualisiert am: 6/3/2025
Der Ursprung von Tommy's Margarita: Geschichte, Rezept und Einfluss

Wenige moderne Cocktails haben die Wahrnehmung eines Klassikers so verändert wie Tommy’s Margarita. Berühmt für seinen reinen, lebendigen Agavengeschmack und seine unvergleichliche Trinkbarkeit, ist diese in San Francisco entstandene Kreation heute weltweit bei Barkeepern und Tequila-Liebhabern gleichermaßen beliebt.
Eine mexikanisch-amerikanische Familiengeschichte: Tommy’s Mexican Restaurant
Die Geschichte beginnt 1965, als Tomas und Elmy Bermejo Tommy’s Mexican Restaurant im Outer Richmond Viertel von San Francisco eröffneten. Geprägt von familiärer Kultur und Gastfreundschaft wurde Tommy’s schnell zu einem Maßstab für authentisches mexikanisches Essen in der Stadt. Doch sein dauerhaftes Vermächtnis entstand Jahrzehnte später, dank der nächsten Generation.
Julio Bermejo und die Geburt von Tommy’s Margarita
Julio Bermejo wuchs in dem Restaurant seiner Eltern auf. Ende der 1980er Jahre verliebte er sich in Tequila und die Kunst der Cocktails. Auf seiner Rucksackreise durch Mexiko entdeckte Julio die Tiefe und Vielfalt von 100% Agave Tequilas – eine Offenbarung zu einer Zeit, als Mixto-Tequilas den amerikanischen Markt dominierten. Er begann, bei Tommy’s eine Auswahl an Agaven zu kuratieren und baute eine der weltweit angesehensten Tequila-Bars auf.
Julio bemerkte, dass das Standard-Margarita-Rezept – Tequila mit Triple Sec und Limette – oft die wahren Qualitäten des Spirits verdeckte. Auf der Suche nach Klarheit ersetzte er den Orangenlikör durch einen einfachen Agavensirup, verstärkte so das agavenbetonte Profil und ließ den Tequila erstrahlen. Diese subtile, aber entscheidende Änderung führte zu dem, was heute weltweit als Tommy’s Margarita bekannt ist.

Was macht Tommy’s Margarita einzigartig?
Tommy's Margarita zeichnet sich durch seine Einfachheit und die intensive Agaven-Fokussierung aus – kein Orangenlikör, nur drei Zutaten in sorgfältig ausbalancierten Proportionen. Es tauscht die süßen, leicht medizinischen Orangenoten von Triple Sec gegen die erdige Komplexität echten Agavennektars. Das Ergebnis ist eine Margarita mit tieferer Verbundenheit zu ihren Wurzeln, bei der der Tequila wirklich der Star ist.
- Es wird immer 100 % Agaventequila verwendet – Mixto-Tequila ist nie willkommen.
- Frisch gepresster Limettensaft sorgt für Säure und Frische.
- Reiner Agavensirup ersetzt Triple Sec und harmonisiert Süße und Agavengeschmack.
Das Tommy’s San Francisco Margarita Rezept
Das Tommy’s Margarita Rezept hat sich vom Tommy’s Mexican Restaurant in San Francisco bis zu Bars auf der ganzen Welt verbreitet. Seine klare Struktur lädt zu hochwertigem Tequila ein und belohnt Ausgewogenheit.
- 60 ml 100 % Agaven-Tequila (vorzugsweise blanco)
- 30 ml frischer Limettensaft
- 15 ml Agavensirup (für die beste Konsistenz 1:1 mit Wasser verdünnt)
- Alle Zutaten in einen mit Eis gefüllten Shaker geben.
- 10–12 Sekunden kräftig schütteln.
- In ein Rocks-Glas mit frischem Eis abseihen.
- Mit einer Limettenscheibe garnieren.

Tommy’s Margarita: Vom lokalen Hit zum globalen Klassiker
Die Popularität von Tommy’s SF-Margarita-Rezept stieg Anfang der 2000er Jahre sprunghaft an. Barkeeper und Tequila-Hersteller betrachteten es als Vorbild für reinen, agavegetriebenen Geschmack. Julio Bermejos Einsatz für echten Tequila und seine Gastfreundschaft im Tommy’s Mexican Restaurant brachten ihm internationale Anerkennung ein, darunter den Titel 'U.S. Tequila Ambassador'. Tommy’s Margarita fand bald Einzug in Cocktailkarten weltweit und wurde zu einem modernen Klassiker – sein Einfluss reicht heute weit über San Francisco hinaus.
Ob Sie nun Heim-Barkeeper oder Spirituosen-Enthusiast sind: Die Beherrschung dieser reduzierten Margarita verbindet Sie mit einem entscheidenden Kapitel der Cocktail-Geschichte – eines, in dem Qualität und Authentizität an erster Stelle stehen.