Aktualisiert am: 6/3/2025
Sind moderne Cocktails teurer als traditionelle?

Einen Cocktail zu bestellen, kann heutzutage etwas abschreckend sein – vor allem, wenn man sich in einer Bar niederlässt, die stolz auf ihre neue Wellen-Mixologie ist. Es ist berechtigt zu fragen, wie sich die Rechnung für einen angesagten modernen Cocktail im Vergleich zu klassischen Drinks wie dem Old Fashioned oder Daiquiri zusammensetzt und warum diese Preise manchmal deutlich höher ausfallen können.
Was treibt die Kosten für moderne Cocktails in die Höhe?
Der auffälligste Unterschied ist die Sorgfalt und Kreativität, die hineinfließt. Moderne Cocktails verwenden oft hochwertige Spirituosen, frisch gepresste Säfte vom Bauernhof und seltene oder hausgemachte Zutaten – denken Sie an gesammelte Botanicals, Kleinserien-Bitter und handverlesenes Salz. Der Fokus liegt auf einem handwerklichen Erlebnis, ähnlich wie bei Craft-Kaffee oder Farm-to-Table-Gastronomie, bei denen das Gesamterlebnis und die Geschmacksvielfalt den Aufpreis rechtfertigen.
Premium-Spirituosen und ungewöhnliche Zutaten
Einer der größten Faktoren für die Preisgestaltung von Cocktails heute ist die Wahl der Spirituose. Während traditionelle Drinks häufig auf Standardmarken von Whiskey, Gin oder Rum setzen, enthalten moderne Rezepte vielleicht Kleinserien-Mezcal, japanischen Whisky oder sogar in Fässern gereifte Gins. Diese Flaschen sind für Bars teurer in der Anschaffung, was sich im Preis auf der Karte widerspiegelt.
Dazu kommt die Verwendung seltener Sirupe – wie Safranhonig, Yuzu-Likör oder geräucherter Ahornsirup – sowie saisonale Früchte und charakteristische Bitter. Solche Zutaten sind sowohl in der Materialkosten hoch als auch oft mit spezieller Zubereitung durch erfahrene Barkeeper verbunden.
Zubereitung und Präsentation: Mehr als nur ein Getränk
Die Cocktail-Szene heute setzt stark auf visuelle Anziehungskraft, die manchmal an Performance-Kunst grenzt. Von Getränken, die mit schaumigen Wolken gekrönt sind, bis zu solchen unter aromatischen Rauchkupeln – jedes Element kann Zeit und Kosten erhöhen. Die aufwendige Arbeit – vom Klären des Zitrussafts bis zum Formen spezieller Eiswürfel – ist im Preis enthalten, genauso wie bei einem Degustationsmenü eines Küchenchefs.

So werden traditionelle Cocktails bepreist
Klassische Cocktails beschränken sich meist auf wenige Zutaten: Spirituose, Zuckersirup, Zitrus und vielleicht einen Spritzer Bitter. Die Techniken wurden über die Zeit vereinfacht, sodass Schnelligkeit und Einfachheit die Arbeitskosten gering halten. Selbst wenn hochwertige Spirituosen verwendet werden, sind die Gesamtkosten meist niedriger, da die meisten Zutaten gängige, beständige Bar-Basics sind.
- Old Fashioned: Whiskey, Zucker, Bitter, Orangenschale
- Daiquiri: Rum, Limette, Zucker
- Gin & Tonic: Gin, Tonic Water, Limette
Der Reiz dieser bewährten Rezepte liegt in ihrer Ausgewogenheit und Zugänglichkeit: Man findet die Zutaten überall, und die Zubereitung erfordert meist nicht mehr als einen Shaker oder ein Rührglas.
Ist der höhere Preis für moderne Cocktails gerechtfertigt?
Für viele Liebhaber geht es bei einem modernen Cocktail nicht nur ums Trinken – es geht darum, ein einzigartiges Erlebnis zu genießen, das von leidenschaftlichen Profis kreiert wurde. Wenn Sie hausgemachten Feigenlikör kosten oder ein Getränk mit handgeschäumtem Schaum genießen, bezahlen Sie für ein Event genauso wie für ein Getränk. Wie ein Barkeeper sagt: "Sie kaufen nicht nur ein Getränk, Sie kaufen eine Vorstellung."
Natürlich ist nicht jeder Ausflug ein Mixologie-Spektakel. Für einfache Befriedigung und eine niedrigere Rechnung liefert ein gut gemachter Klassiker immer.

Wie man moderne Cocktails genießt, ohne das Budget zu sprengen
Die Magie zeitgenössischer Cocktails zu Hause nachzuahmen, ist einfacher als man denkt. Suchen Sie nach Rezepten, die es erlauben, Premium-Spirituosen durch günstigere Alternativen zu ersetzen, und vereinfachen Sie Sirupe mit Zutaten, die Sie vorrätig haben. Barkeeper empfehlen auch, mit Klassikern zu beginnen und dann eigene Akzente zu setzen – ein Rosmarinzweig hier, ein Schuss kreativer Bitter dort. So bleiben die Kosten überschaubar und der kreative Prozess wird individuell.
- Wählen Sie zugängliche Basisspirituosen, wie einen soliden, aber erschwinglichen Gin oder Bourbon.
- Seien Sie kreativ mit Garnierungen und frischen Kräutern, um günstige Getränke besonders wirken zu lassen.
- Experimentieren Sie mit hausgemachtem Zuckersirup aus Früchten oder Gewürzen, die Sie bereits zuhause haben.
Am Ende ist der beste Cocktail derjenige, der zu Ihrem Geschmack und Budget passt – ob ein zeitloser Klassiker oder eine beeindruckende Neuinterpretation. Moderne Cocktails sind oft teurer, aber für viele machen der Hauch von Neuheit und die Sorgfalt in jedem Glas den Preis wert.