Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Olivia Bennett
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Wie lagert man Rum am besten?

Flasche Rum, aufrecht in einem dunklen Schrank gelagert

Rum mit seinen reichen Aromen und komplexen Geschmacksnuancen verdient eine sorgfältige Lagerung, auch wenn er ein relativ stabiles Getränk ist. Die richtige Lagerung maximiert seine Haltbarkeit und sorgt dafür, dass jeder Schluck genauso genussvoll bleibt wie der erste.

Ideale Lagerbedingungen für Rum

Wie die meisten Destillate sollte Rum vor Umwelteinflüssen geschützt werden, die die Qualität beeinträchtigen. Sowohl Licht als auch schnelle Temperaturschwankungen können Geschmack und Aroma beeinträchtigen, egal ob die Flasche geöffnet oder verschlossen ist.

  • Bewahren Sie Rumflaschen an einem kühlen, dunklen Ort auf – zum Beispiel in einem Schrank oder der Speisekammer fern von Fenstern.
  • Halten Sie eine konstante Temperatur, idealerweise um 18–20 °C (nicht über 24 °C).
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese im Laufe der Zeit sowohl Farbe als auch Geschmack verändern kann.
  • Lagern Sie Flaschen aufrecht, um zu verhindern, dass Korken oder Verschlüsse durch den Kontakt mit hochprozentiger Flüssigkeit beschädigt werden.
  • Wenn Sie die Originalverpackung oder eine Box haben, bewahren Sie die Flasche darin auf für zusätzlichen UV-Schutz.

Wie lange hält Rum nach dem Öffnen?

Rum ist stabiler als Wein oder Liköre, doch nach dem Öffnen können seine delikaten Kopfnote allmählich verblassen. Sauerstoffexposition ist der Hauptgrund.

  • Ungeöffneter Rum hält sich unbegrenzt, solange er richtig gelagert wird.
  • Nach dem Öffnen sollte man ihn innerhalb von 2 Jahren genießen, um beste Qualität zu gewährleisten. Danach können sich subtile Veränderungen im Aroma und Geschmack bemerkbar machen, besonders wenn nur noch wenig in der Flasche ist.
  • Um die Oxidation zu verlangsamen, minimieren Sie den Luftraum – füllen Sie den verbleibenden Rum aus einer fast leeren Flasche in ein kleineres Glasgefäß mit dicht schließendem Verschluss um.

Zusätzliche Tipps zur Rum-Aufbewahrung zu Hause

  • Rum niemals im Kühlschrank lagern; Zimmertemperatur ist immer am besten.
  • Flaschen nicht in der Nähe von wärmeerzeugenden Geräten wie Backöfen oder Geschirrspülern aufbewahren.
  • Den Flaschenhals und Verschluss regelmäßig reinigen, um Zuckerablagerungen oder Klebrigkeit zu vermeiden.
rum bottle on a wood shelf beside glass

Häufige Lagerfehler vermeiden

  • Rumflaschen nicht auf Fensterbänken oder Barwagen lagern, die lange Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Flaschen niemals liegend lagern – der Kork kann beschädigt werden und das Getränk verunreinigen.
  • Starke Vibrationen oder häufiges Bewegen der Flaschen vermeiden, da dies bei älteren Rums das Sediment stören kann.

Rum richtig zu lagern bedeutet, dass Sie immer nur einen Schluck davon entfernt sind, seinen wahren Charakter zu genießen – ob im Cocktail oder pur.