Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Ava Mitchell
Aktualisiert am: 6/8/2025
Favorit
Teilen

Wie man einen Blutorangen Wodka Martini macht

Blutorangen Wodka Martini in einem Martiniglas

Ein Blutorangen Wodka Martini liefert einen lebendigen Zitrusgeschmack, eine kluge Farbe und eine sanft bittersüße Wendung des Klassikers. Für den Heim-Barkeeper bietet das Mixen dieses Cocktails die Möglichkeit, verfeinertes Schütteln, angemessene Zutatenwahl und durchdachte Abschlussakzente zu erlernen. Ob Sie neu bei Martini Rezepten mit Blutorangen-Wodka sind oder nach einer verlässlichen Methode suchen, liegt der folgende Leitfaden auf starkem Geschmack mit eleganter, professioneller Präsentation.

Wesentliche Zutaten für einen Blutorangen Wodka Martini

  • 60 ml hochwertiger Wodka (ohne Geschmack oder mit Blutorangen-Infusion, siehe Tipps unten)
  • 45 ml frisch gepresster Blutorangensaft (idealerweise abgesiebt)
  • 15 ml Triple Sec oder Orangenlikör (Cointreau oder ähnlich)
  • 5 ml frischer Zitronensaft (balanciert die Süße der Blutorange)
  • Optional: 5–10 ml Zuckersirup (für zusätzliche Süße, abhängig von der Säure der Blutorange)
  • Eis (zum Schütteln)

Schritt-für-Schritt-Methode: Den Martini mixen

  • 60 ml Wodka, 45 ml Blutorangensaft, 15 ml Triple Sec und 5 ml Zitronensaft in einen Cocktailshaker geben.
  • 5–10 ml Zuckersirup hinzufügen, wenn es etwas süßer sein soll.
  • Den Shaker bis zum Rand mit reichlich Eis füllen.
  • Kräftig 12–15 Sekunden schütteln, bis die Außenseite des Shakers frostig wird.
  • In ein gekühltes Martini- oder Coupéglas abseihen für optimale Klarheit und Kühle.

Die richtige Wodka-Wahl für maximalen Geschmack

Wodka ist das Rückgrat dieses Martinis. Am saubersten ist die Basis mit einem glatten, mittleren bis hochwertigen unaromatisierten Wodka, der den Blutorangen- und Likörgeschmack hervorhebt. Für ein intensiveres Zitrusaroma bietet sich Blutorangen-Infusionswodka an – mit kräftigem Aroma und Farbe – reduzieren Sie nur leicht den Triple Sec, um eine überwältigende Süße zu vermeiden.

  • Für scharfe Frische und Authentizität sorgt unaromatisierter Wodka plus frischer Saft für die klassische Balance.
  • Blutorangen Wodka intensiviert Fruchtnoten – ideal für die Wintersaison mit Zitrusfrüchten oder wenn ein moderner Geschmacksstil gewünscht ist.
  • Vermeiden Sie ultra-süße, künstlich aromatisierte Wodkas; diese unterdrücken meist die helle, natürliche Komplexität der Blutorange.

Schütteltechnik: Ein knackiges, kaltes Finish erreichen

Schütteln ist entscheidend, wenn Sie mit frischem Saft in Wodka-Martini-Rezepten arbeiten. Ein kräftiges Schütteln kühlt die Mischung, schlägt Luft unter und erzeugt ein seidiges Mundgefühl ohne trübe Textur. Verwenden Sie immer reichlich Eis und eine dichte Abdichtung am Shaker, um Verdünnung und Belüftung zu maximieren.

cocktail shaker preparing blood orange vodka martini

Garnituren und Extras: Ihren Martini individuell gestalten

Ein Blutorangenrad am Glasrand ist elegant und optisch eindrucksvoll, aber Sie können mit anderen Extras experimentieren, um Aroma oder Geschmacksvielfalt zu steigern. Wenn Sie einen trockeneren Stil bevorzugen, kann eine Zitronenzeste oder aromatische Bitters für mehr Raffinesse sorgen. Für noch mehr Fruchtausdruck probieren Sie, vor dem Servieren einen kleinen Löffel Blutorangenlikör auf der Oberfläche schwimmen zu lassen.

  • Blutorangenrad oder -zeste als Garnitur
  • Zitronenschale für Frische, über das Getränk ausgedrückt
  • 1 ml Orangenbitters für Komplexität
  • 5 ml Blutorangenlikör auf der Oberfläche für ein intensiveres Aroma
blood orange vodka martini with blood orange garnish

Expertentipps für balancierten Geschmack

  • Probieren Sie Ihren Blutorangensaft vor dem Mixen – Süße und Säure können von Frucht zu Frucht variieren. Passen Sie Sirup und Zitrone entsprechend an.
  • Den fertigen Drink doppelt durch ein feines Sieb abseihen, um Fruchtfleisch und Eissplitter für einen kristallklaren Martini zu entfernen.
  • Kühlen Sie Ihr Trinkglas vor, entweder im Gefrierfach oder mit Eiswasser für fünf Minuten, um das Getränk frisch und einladend zu halten.