Geschrieben von: Ethan Parker
Aktualisiert am: 6/3/2025
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen
Wie man Amaretto-Kaffeerahm zu Hause macht

Nichts verwandelt eine Tasse Kaffee so sehr wie eine aromatisierte Sahne: und der Geschmack von Amaretto bringt Noten von Mandel, Vanille und einen sanften Hauch von Likör, ganz ohne Alkohol. Deine eigene flüssige Amaretto-Kaffeerahm zu Hause herzustellen ist einfach, kostengünstig und lässt sich an deine diätetischen Bedürfnisse anpassen.
Zutaten für Amaretto-Kaffeerahm
- 400 ml Vollmilch oder Pflanzendrink (Soja, Mandel, Hafer)
- 200 ml Schlagsahne oder Kokosmilch (für vegane Variante)
- 120 ml gezuckerte Kondensmilch oder Kokos-Kondensmilch (für vegane laktosefreie Variante)
- 20 ml Mandelaroma
- 10 ml Vanilleextrakt
- 5 ml Amaretto-Likör (optional, nur für einen realistischen Touch)
- 1 Prise Salz (ca. 0,5 ml)
Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Gieße Milch, Sahne (oder pflanzliche Alternativen) und Kondensmilch in einen Topf.
- Erhitze bei niedriger Temperatur und rühre sanft, bis alles gut vermischt ist. Nicht kochen lassen.
- Vom Herd nehmen. Mandelaroma, Vanilleextrakt, optional den Likör und die Prise Salz einrühren.
- Gut mit einem Schneebesen oder Spatel verrühren, bis eine homogene und cremige Textur entsteht.
- Vollständig abkühlen lassen und in ein sauberes Glasgefäß mit Deckel abfüllen.
Tipps zur Verbesserung der Amaretto-Kaffeerahm
- Für intensiveren Geschmack reines Mandelaroma verwenden, keinen künstlichen Duftstoff.
- Süße nach Geschmack anpassen: Die Menge der Kondensmilch regulieren, um die Süße zu personalisieren.
- Echter Amaretto-Likör verleiht Authentizität, aber bereite ihn ohne Alkohol zu, wenn du eine alkoholfreie Sahne bevorzugst.
- Für mehr Körper die Vollmilch- und Sahneversion verwenden.

Variationen: Vegane oder laktosefreie Version zubereiten
- Milch: Ersetze durch Mandel-, Kokos-, Soja- oder Hafermilch.
- Sahne: Tausche gegen Kokosmilch (die dicke Dose sorgt für cremige Textur und Konsistenz).
- Süßungsmittel: Verwende pflanzliche Kondensmilch oder Ahorn-/Agavensirup für laktosefreie Süße.
Das Ergebnis ist ein hausgemachter flüssiger Amaretto-Kaffeerahm: anpassbar für Unverträglichkeiten und Veganer, mit derselben cremigen Textur und aromatischen Noten des klassischen Likörs.
Aufbewahrung und praktische Verwendung
- Die Sahne in einer luftdichten Flasche im Kühlschrank bis zu 7 Tage aufbewahren.
- Vor jeder Verwendung gut schütteln: Natürliche Zutaten neigen dazu, sich beim Stehen zu trennen.
- Füge zwischen 20 ml und 40 ml direkt zu deinem Kaffee, Aufguss oder sogar als sanfte Soße für Desserts hinzu.

Häufig gestellte Fragen zur hausgemachten Amaretto-Kaffeerahm
- Wie süß ist die Mischung? Das Rezept ist mäßig süß. Passe die Kondensmilch (oder Süßungsmittel) nach Vorliebe an.
- Kann man sie einfrieren? Nicht empfohlen: Die Textur kann sich trennen. Besser kleine Mengen zubereiten.
- Schaumt die vegane Variante genauso? Ja, besonders wenn du Kokosmilch verwendest und vor dem Servieren gut mischst.