Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Lucas Anderson
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Was ist der Unterschied zwischen Ginger Ale und Ginger Beer?

Flaschen Ginger Ale und Ingwerbier auf einer Holzoberfläche

Ginger Ale und Ginger Beer sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind aber unterschiedliche Getränke mit verschiedenen Hintergründen, Geschmacksrichtungen und Verwendungszwecken. Zu wissen, welches man wählt, kann den Charakter Ihres Cocktails oder Mixers komplett verändern.

Ursprung und Herstellung

Ginger Ale ist ein gesüßtes, nicht fermentiertes Erfrischungsgetränk, das im 19. Jahrhundert als mildes, kohlensäurehaltiges Getränk mit Ingweraroma entwickelt wurde. Die meisten kommerziellen Ginger Ales verwenden kohlensäurehaltiges Wasser, Zucker (oder Süßstoff) und lebensmittelsichere Ingweraromen – manchmal ist kaum echter Ingwer enthalten.

Ginger Beer begann im 18. Jahrhundert in England als fermentiertes, leicht alkoholisches Getränk. Traditionelles Ginger Beer erforderte die natürliche Fermentation von Ingwer, Zucker, Wasser und manchmal Zitronensaft, was ein trübes, würziges und leicht hefebetontes Getränk mit sanftem Kick ergab. Heutzutage sind die meisten im Supermarkt erhältlichen Ginger Beers alkoholfrei (unter 0,5 % Vol.), aber Kleinserien oder handwerkliche Versionen können stärker und deutlich würziger sein.

Geschmack, Süße und Kohlensäure

  • Ginger Ale schmeckt mild, süß und blumig, mit sanfter Würze und einem knackig-spritzigen Abgang. Die Qualität variiert: Massenmarktprodukte sind zuckerhaltig und mild, während „trockene“ Ginger Ales (wie Canada Dry oder Fever-Tree Dry) weniger süß und etwas trockener sind, aber nie scharf.
  • Ginger Beer überzeugt mit feuriger Würze und kräftiger Ingwer-Schärfe. Es ist weniger süß, oft trüb, und manche Versionen haben eine zitrusartige Note oder eine fermentierte Komplexität. Die Kohlensäurebläschen im Ginger Beer sind meist kleiner und weicher als im Ginger Ale, was ihm eine reichhaltigere Textur verleiht.
moscow mule in copper mug with lime

Wann verwendet man welches?

Ihre Wahl kann das Gleichgewicht des Getränks machen oder brechen. Hier eine Übersicht, wo welches überzeugt:

  • Ginger Beer ist der Klassiker für starke, erfrischende Cocktails – denken Sie an den Moscow Mule, Dark ’n Stormy, oder Penicillin. Seine intensive Würze hält mit kräftigen Spirituosen wie Rum, Whiskey oder Wodka stand.
  • Ginger Ale ist ideal für leichtere Mischungen oder für diejenigen, die Komfort und Feinheit bevorzugen. Probieren Sie es in einem Highball mit Whiskey oder Blended Scotch oder als unkomplizierten Mixer mit Bourbon oder Gin.

Zusammenfassungstabelle: Ginger Ale vs. Ginger Beer

  • Ginger Ale: süß, mild, stark kohlensäurehaltig, fast immer alkoholfrei, blassgoldene Farbe, ideal für leichte Mixgetränke und reines Genießen.
  • Ginger Beer: würzig, kräftig, fermentiert oder gebraut, niedrig oder alkoholfrei, trüb oder undurchsichtig, perfekt für Cocktails, die Würze und Komplexität brauchen.
ginger beer in highball glass with lemon

Entscheidung zwischen Ginger Ale und Ginger Beer

  • Für einen knackigen, dezenten, leicht zu trinkenden Mixer wählen Sie Ginger Ale.
  • Für Intensität, vielschichtige Würze oder einen Cocktail mit Biss verwenden Sie Ginger Beer – besonders wenn es im Rezept verlangt wird.
  • Probieren Sie verschiedene Marken, bevor Sie sich entscheiden; Würze und Süße variieren stark.

Der Hauptunterschied liegt in Würze, Stärke und Stil. Zu wissen, welches zu Ihrem Drink passt, ist entscheidend: Verwenden Sie Ginger Ale für Sanftheit, Ginger Beer für Kraft.