Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Ethan Parker
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Hat Hibiskussirup gesundheitliche Vorteile?

Nahaufnahme von Hibiskussirup in einer Glasflasche

Hibiskussirup, mit seiner lebhaften rubinroten Farbe und seinem säuerlich-blumigen Geschmack, findet oft seinen Weg in Cocktails und Mocktails. Aber über Geschmack und Farbe hinaus gilt Hibiskus selbst seit Jahrhunderten als Pflanze mit hohem Stellenwert in der traditionellen Medizin. Manche Menschen fragen sich, ob die Vorteile der Hibiskusblüte auch im Sirup erhalten bleiben.

Hibiskus: Wichtige Nährstoffe und mögliche gesundheitliche Wirkungen

Die wichtigsten gesundheitsbezogenen Eigenschaften im Hibiskus stammen aus seinen natürlichen Verbindungen, insbesondere:

  • Anthocyane: Antioxidantien, die dem Hibiskus seine intensive Farbe verleihen und die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen können
  • Vitamin C: ein bekanntes Nährstoff, der vor allem für seine Rolle beim Immunschutz geschätzt wird
  • Organische Säuren (wie Hibiskussäure und Apfelsäure): können bei leichter Unterstützung der Verdauung helfen

Was die Wissenschaft dazu sagt: Hibiskusvorteile im Kontext

Wenn Forscher über die gesundheitlichen Vorteile von Hibiskus sprechen, verwenden die meisten Studien Hibiskustee oder Extrakte, nicht Sirup. Gut durchgeführte Studien deuten darauf hin, dass Hibiskus in diesen Bereichen helfen kann:

  • Unterstützung eines gesunden Blutdrucks: einige Hinweise aus Hibiskustee zeigen milde Vorteile
  • Antioxidative Effekte: Anthocyane und Polyphenole helfen, freie Radikale zu neutralisieren
  • Potenzielle Unterstützung gesunder Cholesterinwerte (ebenfalls meist in ungesüßten Tees oder Extrakten)

Es ist wichtig, realistisch zu bleiben: Während Hibiskussirup einige dieser Verbindungen liefert, sind die Mengen normalerweise geringer als bei einem starken Tee, und jede Portion enthält zusätzlichen Zucker.

Zuckergehalt: Der gesundheitliche Kompromiss

Fast jedes Rezept für Hibiskussirup verlangt gleiche Teile Zucker und Wasser (oft über 500 ml Zucker pro 500 ml fertigem Sirup). Der zugesetzte Zucker sorgt für die gewünschte Konsistenz und Haltbarkeit, verwandelt den Sirup jedoch zuerst in einen Süßstoff und erst in zweiter Linie in einen pflanzlichen Booster.

  • Eine Standarddosis für Cocktails oder Mocktails (etwa 15 ml Hibiskussirup) liefert die Antioxidantien eines schwachen Tees, enthält aber auch 10–12 Gramm Zucker.
  • Starke Sirupanwendung kann jeglichen gesundheitlichen Nutzen durch die Risiken einer hohen Zuckeraufnahme überwiegen.
hibiscus syrup drizzled on a spoon with vivid red color

Praktische Tipps für die Verwendung von Hibiskussirup

Um botanische Vorteile zu maximieren und gleichzeitig die Nachteile von Zucker zu minimieren, sollten Sie diese Strategien in Betracht ziehen:

  • Verwenden Sie Hibiskussirup sparsam als Geschmacksakzent und nicht als Hauptsüßungsmittel.
  • Wählen Sie Rezepte, die Sirup mit frischem Zitrus oder Sprudelwasser ausbalancieren, um die Süße auszugleichen.
  • Probieren Sie hausgemachte Varianten mit etwas reduziertem Zucker oder mischen Sie mit Mönchsfrucht/Erythrit als leichtere Optionen.
  • Wenn Sie ausgeprägtere Effekte (Herzgesundheit, Antioxidationsschub) wünschen, genießen Sie zusätzlich zu kreativer Sirupnutzung ungesüßten Hibiskustee.

Fazit zur Gesundheit von Hibiskussirup

Hibiskussirup enthält einige der berühmten Antioxidantien und herzunterstützenden Eigenschaften des Hibiskus, jedoch in geringeren Konzentrationen aufgrund von Verdünnung und Zucker. Er verleiht Getränken und Desserts leuchtenden Geschmack, Farbe und einen moderaten Gesundheitsschub, wirkt aber am besten bei maßvollem Konsum. Für alle, die die Vorteile der Pflanze maximieren wollen, ist der Wechsel zwischen Hibiskussirupspezialitäten und ungesüßtem Hibiskustee der ausgewogenste Ansatz.

glass of hibiscus cocktail with lime garnish on marble