Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Ethan Parker
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Ist Kokoscreme gesund?

frische Kokoscreme in einer Glasschüssel

Kokoscreme glänzt oft in reichhaltigen Desserts und cremigen Getränken. Aber mit ihrer dicken Konsistenz und dem mild süßen Geschmack tauchen genauso häufig Fragen zu ihren Gesundheitseffekten auf wie Rezeptideen. Zu verstehen, woraus Kokoscreme besteht und wie sie in eine ausgewogene Ernährung passt, kann dir helfen, diese tropische Zutat klug zu verwenden – sei es in Piña Coladas oder Currysoßen.

Was ist Kokoscreme?

Kokoscreme wird hergestellt, indem geraspeltes Kokosfleisch in Wasser köchelt, dann abgesiebt und die dicke Schicht abgeschöpft wird, die obenauf schwimmt. Sie ist reichhaltiger und dichter als Kokosmilch, voller natürlicher Kokosöle und wird wegen ihrer seidigen Konsistenz sowohl in herzhaften als auch süßen Gerichten verwendet.

Ist Kokoscreme gut für dich?

Ernährungstechnisch ist Kokoscreme eine konzentrierte Quelle für Kalorien und gesättigte Fettsäuren. Eine Portion von 30 ml enthält typischerweise etwa 100 Kalorien, über 10 Gramm Fett – größtenteils gesättigt – sowie Spuren von Proteinen und Kohlenhydraten.

  • Kalorienreich: Kleine Portionen können schnell summieren, besonders wenn sie großzügig in Getränken oder Desserts verwendet werden.
  • Reich an gesättigten Fettsäuren: Enthält hauptsächlich Laurinsäure, ein mittelkettiges Triglycerid (MCT), das anders als tierische Fette metabolisiert wird.
  • Laktosefrei und vegan: Ein Milchersatz für vegane und laktoseintolerante Ernährungsweisen.
  • Enthält kleine Mengen an Mineralstoffen: Spuren von Magnesium, Kalium und Eisen.

Wie wirken sich Kokosfette auf die Gesundheit aus?

Das Hauptfett in Kokoscreme – Laurinsäure – ist ein mittelkettiges gesättigtes Fett. Während einige Studien nahelegen, dass MCTs den Energieverbrauch steigern und das gute Cholesterin (HDL) fördern können, wird hoher Konsum gesättigter Fette in vielen Gesundheitsrichtlinien mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Maßhaltung bleibt entscheidend, da Kokoscreme kalorienreich ist und in Cocktails und Desserts leicht überkonsumiert wird.

Praktische Wege, Kokoscreme zu genießen

  • Verwende abgemessene Mengen: Eine klassische Piña Colada verwendet etwa 30 ml Kokoscreme pro Portion – genug für Geschmack und Textur ohne Übermaß.
  • Kombiniere mit Früchten: Zusammen mit Ananas oder Mango sorgt sie für natürliche Süße und reduziert oder ersetzt zusätzlichen Zucker in Rezepten.
  • Entscheide dich für leichtere Varianten: Wenn möglich, vermische Kokosmilch mit Kokoscreme für eine dünnere, kalorienärmere Basis.
  • Balance in der Ernährung: Betrachte Kokoscreme als gelegentlichen Genuss zusammen mit viel Gemüse, mageren Proteinen und Vollkornprodukten.
measured coconut cream with fresh tropical fruit

Fazit zum Gesundheitsprofil von Kokoscreme

Kokoscreme bietet eine üppige Textur und wertvolle milchfreie Fette, doch ihr hoher Kalorien- und gesättigter Fettgehalt bedeutet, dass Maßhalten wichtig ist. Für die meisten gesunden Erwachsenen passen kleine Portionen gut in ein abwechslungsreiches, pflanzenorientiertes Ernährungsmodell – und bringen Reichhaltigkeit sowie eine Kokosnote ohne das ernährungsphysiologische Gleichgewicht zu überfordern.