Aktualisiert am: 6/3/2025
Welche Regionen sind für die Rumproduktion bekannt?

Der Geist des Rums ist untrennbar mit den Orten verbunden, die ihn herstellen. Während seine Wurzeln sich über Jahrhunderte bis zu den zuckerrohrproduzierenden Kolonien zurückverfolgen lassen, erstreckt sich die heutige Rumlandschaft über den gesamten Globus. Seine größte Vielfalt und Tradition gedeihen in tropischen Zonen, in denen Zuckerrohr gedeiht und ikonische Stile sowie unverwechselbare lokale Identitäten entstehen.
Die Karibik: Das Herz der Rumproduktion
Keine Region ist enger mit Rum verbunden als die Karibik. Fast jede Insel produziert ihren eigenen charakteristischen Geist, geprägt von kolonialer Geschichte und Klima. Die Methoden reichen von der Intensität der Pot-Still-Destillation bis zu leichten, kolonnendestillierten Rums, was zu bemerkenswerten Unterschieden im Charakter führt.
- Jamaika: Berühmt für kräftige, eigenwillige Pot-Still-Rums mit ausgeprägten Estern und Aromen.
- Barbados: Bekannt als Geburtsort des Rums, mit ausgewogenen, komplexen Stilen.
- Kuba: Heimat leichter, trockener Rums, ideal für Cocktails wie den Daiquiri und Mojito.
- Martinique: Produziert AOC-geschützten Rhum Agricole aus frischem Zuckerrohrsaft, grasig und aromatisch.
- Puerto Rico: Zentrum sauberer, frischer leichter Rums, einschließlich großer Exporte.
- Trinidad & Tobago, Saint Lucia und Demerara (Guyana): Bieten tiefe, vielfältige Rums, von ölreichen Demerara bis zu würzigen Trinidad-Blends.
Lateinamerika: Tradition und Terroir
Das Festland in Mittel- und Südamerika hat seine eigene Rum-Tradition, die oft koloniale Einflüsse widerspiegelt. Zuckerrohr-Spirituosen hier umfassen sowohl Melasse-basierte Rums als auch regionale Stile wie Cachaça in Brasilien.
- Guatemala: Bekannt für gereifte Rums, Hochlandreifung und ein glattes, reichhaltiges Profil (z. B. Ron Zacapa).
- Venezuela: Produzenten wie Diplomático sind berühmt für tiefgründigen, vollmundigen Rum.
- Brasilien: Berühmt für Cachaça, ein naher Verwandter des Rums, destilliert aus frischem Zuckerrohrsaft, unverzichtbar im Caipirinha.
- Nicaragua, Panama, Kolumbien: Bieten eine Bandbreite hochwertiger und charakteristischer gereifter Rums.

Vereinigte Staaten: Craft-Destillation und Erbe
Die Rumproduktion in den Vereinigten Staaten reicht bis in die Kolonialzeit zurück, wobei Neuengland einst eine wichtige Rolle spielte. Heute erlebt amerikanischer Rum eine Craft-Wiederbelebung, bei der Brennereien sowohl Traditionen als auch Innovationen anstreben, insbesondere in Florida, Louisiana und Hawaii.
- Hawaii: Bekannt für Rums aus Zuckerrohrsaft, die die karibische Agricole-Tradition widerspiegeln.
- Florida und Louisiana: Bekannt für leichte und dunkle Rums, inspiriert von karibischen Stilen.
- Craft-Brennereien im Nordosten: Beleben historische Stile mit in den USA angebauter Melasse.
Weitere bemerkenswerte Rumregionen
Der globale Einfluss des Rums bedeutet, dass er überall dort destilliert wird, wo Zuckerrohr wächst, sogar in unerwarteten Klimazonen. Regionen in Afrika, Asien und dem Südpazifik haben eigene Rumtraditionen entwickelt, die jeweils neue Techniken, Aromen und Geschichten beisteuern.
- Réunion und Mauritius: Im Indischen Ozean gelegen, mit Zuckerrohrsaft-Rums und einzigartigen Reifeklimaten.
- Fidschi und die Philippinen: Bekannt für ihr reiches Zuckerroherbe und einen Anstieg handwerklicher Rums.
- Indien und Thailand: Große Produzenten, in denen Rum eine bedeutende lokale Spirituose ist.
- Australien: Kritische Qualitätsrums mit wachsender Exportanerkennung.

Regionale Faktoren, die Rum prägen
Über die Geografie hinaus verdankt regionaler Rum viel dem Klima, der Kultur und der Technik. Tropische Hitze beschleunigt die Reifung, das Terroir beeinflusst den Charakter des Zuckerrohrs, und lokale Vorlieben steuern alles von der Fermentation bis zur Reifung und Abfüllstärke. All dies trägt zu einer der vielfältigsten Spirituosenkategorien der Welt bei.