Aktualisiert am: 6/8/2025
Wie kann ich übrig gebliebenen Champagner oder Schaumwein aufbewahren?

Eine Flasche Champagner oder Schaumwein zu öffnen, bedeutet nicht, dass Sie sie auf einmal austrinken müssen. Übrig gebliebenen Schaumwein aufzubewahren kann schwierig sein, aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sowohl seine Spritzigkeit als auch seinen Geschmack mehrere Tage lang bewahren. Einige einfache Schritte helfen Ihnen, die Perlage lebendig zu halten und enttäuschende, schal schmeckende Gläser zu vermeiden.
Beste Methoden zur Aufbewahrung von übrig gebliebenem Champagner
- Verschließen Sie die Flasche mit einem speziellen Champagnerverschluss, um den Druck zu halten und den Kohlensäureverlust zu verhindern. Gewöhnliche Weinstopper erzeugen keinen ausreichenden luftdichten Verschluss für Schaumweine.
- Stellen Sie die geöffnete Flasche sofort in den Kühlschrank. Kühle Temperaturen verlangsamen die Freisetzung von Kohlendioxid, wodurch Ihr Champagner spritzig bleibt.
- Lagern Sie die Flasche aufrecht. Dadurch wird die Oberfläche, die mit der Luft in Kontakt kommt, reduziert, was die Oxidation minimiert, die Geschmack und Aroma trüben kann.
- Verbrauchen Sie übrig gebliebenen Champagner oder Schaumwein idealerweise innerhalb von 1–3 Tagen. Die Bläschen und frischen Aromen sind zu Beginn am besten; nach mehreren Tagen verliert die Mehrheit der Flaschen ihre typische Spritzigkeit.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Verwenden Sie keine Frischhaltefolie, Alufolie oder provisorische Abdeckungen; diese verhindern den Gasverlust nicht und der Wein wird schnell schal.
- Lagern Sie Schaumwein nach dem Öffnen niemals liegend, da dies das Risiko von Auslaufen erhöht und den Kohlensäureverlust beschleunigt.
- Vermeiden Sie es, Champagner längere Zeit bei Zimmertemperatur stehen zu lassen — dies fördert die Oxidation und lässt die frischen Noten stumpf werden.
Die Wahl des richtigen Champagnerverschlusses
Ein hochwertiger Champagner- oder Schaumweinverschluss ist essenziell, wenn Sie prickelnden Wein glasweise genießen möchten. Im Gegensatz zu Standardkorken oder Silikon-Weinverschlüssen sind diese dafür konzipiert, fest zu klemmen und den Druck auszuhalten, damit Ihr Champagner so spritzig wie möglich bleibt. Modelle aus Edelstahl mit Scharnierverschluss bieten dabei meist die zuverlässigsten Dichtungen zur Kohlensäurebewahrung.

Das Beste aus Ihrem übrig gebliebenen Champagner machen
- Kühlen Sie übrig gebliebenen Schaumwein vor dem Genießen – er schmeckt erfrischender und die Bläschen halten länger.
- Versuchen Sie, übrig gebliebenen Champagner in Cocktails wie French 75, Mimosa oder einem Schaumwein-Spritz zu verwenden, falls etwas Spritzigkeit verloren gegangen ist.
- Wenn der Wein nach einigen Tagen etwas schal schmeckt, gießen Sie ihn in ein breites Glas und verwenden Sie ihn für Dessertrezepte, zum Pochieren oder als Sirupbasis.