Aktualisiert am: 6/3/2025
Was ist ein Klärmilch-Punsch?

Klärte Milchpunsch gilt als eine der faszinierendsten Kreationen in der Welt der klassischen Cocktails. Seine Wurzeln reichen bis ins England des 18. Jahrhunderts zurück, doch er bleibt bis heute ein Werkzeug für ernsthafte Barkeeper – sowohl wegen seiner theatralischen Verwandlung als auch seiner unheimlichen Geschmeidigkeit. Indem man Milch mit einer säurehaltigen Cocktailmischung kombiniert und anschließend filtriert, erhält man ein klares, seidiges Getränk, das dem widerspricht, was die Zutaten vermuten lassen.
Wie die Milchklärung funktioniert: Wissenschaft und Chemie
Im Kern ist die Milchklärung ein Prozess der kontrollierten Gerinnung, der durch Chemie gesteuert wird. Wenn Milch auf Alkohol und Säure trifft – wie Zitronensaft in einem klassischen Rezept für Klärmilch-Punsch – gerinnen die Kaseinproteine. Diese Gerinnsel fangen Feststoffe, Tannine und Trübstoffe ein, indem sie zusammenklumpen und ein Netzwerk bilden, das Mikroverunreinigungen herauszieht. Das Filtern dieser Gerinnsel hinterlässt die verbleibende Flüssigkeit klar, da alle schwebenden Partikel gebunden und entfernt wurden.
- Säure (normalerweise Zitrussaft oder scharfer Tee) bewirkt, dass die Milchproteine denaturieren und verklumpen.
- Alkohol unterstützt den Abbau der Emulsion und hilft, Gerinnsel effizienter zu bilden.
- Die entstandenen Gerinnsel wirken wie eine Filtermatte, die Trübung und adstringierende Verbindungen beim Absinken nach unten herauszieht.
- Feines Filtern (z. B. durch einen Kaffeefilter) sammelt restliche Milchfeststoffe und erreicht kristallklare Transparenz.
Der entstehende geklärte Punsch ist auffallend transparent, bringt jedoch gedämpfte Aromen mit sich und hat ein üppiges, seidiges Mundgefühl, das keine andere Cocktailtechnik bietet. Der Milchzucker bleibt süßlich erhalten, doch das Getränk ist auch Tage nach dem Filtern haltbar, wodurch es ideal zum Vorbereiten und über längere Zeit Servieren ist.
Rezept für Klärmilch-Punsch: Schritt für Schritt
Die Grundmethode für ein durch Filtration geklärtes Milchpunsch-Rezept kann an den bevorzugten Spirituosen-, Tee-, Gewürz- oder Fruchtsaftmix angepasst werden. Nachstehend finden Sie eine klassische Basis zum Experimentieren, ideal für Hobby-Barkeeper, die einen optisch beeindruckenden und samtig-weichen Drink servieren möchten.
Zutaten
- 150 ml schwarzer Tee (stark aufgebrüht)
- 60 ml Brandy oder Rum (ungereift oder leicht gereift für klassischen Effekt)
- 60 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
- 45 ml Zuckersirup
- 180 ml Vollmilch
- 1 Zitronenschale (zur Garnitur)
Methode: Deinen Punsch klären
- Bereite den Tee zu und lasse ihn auf Zimmertemperatur abkühlen.
- Mische den Brandy oder Rum, Zitronensaft und Zuckersirup mit dem abgekühlten Tee in einem großen Krug.
- Gieße die Vollmilch in eine separate Schüssel oder einen separaten Krug.
- Gieße die gemischte Punchmischung langsam in die Milch (nicht umgekehrt) und rühre dabei sanft um.
- Lasse die Mischung 30 Minuten ungestört stehen, damit sich Gerinnsel bilden können.
- Seiße durch eine doppelte Lage Kaffeefilter (oder mehrere Lagen Käsetuch) in einem feinen Sieb. Lasse langsam abtropfen – nicht pressen.
- Wiederhole die Filtration, falls die Flüssigkeit noch trüb ist. Geduld führt zur Klarheit.
- Abfüllen und kühlen. Über einen großen Eiswürfel in einem Tumbler servieren, mit Zitronenschale garnieren.

Warum Klärmilch verwenden? Wirkung auf Geschmack und Textur
Geklärter Milchpunsch ist mehr als ein Salontrick. Der Klärprozess entfernt bittere Tannine und Bitterstoffe, während er durch die verbliebenen Milchzucker eine sanfte Süße und eine samtige Textur verleiht. Das Getränk verliert seinen milchigen Charakter, behält aber eine Geschmeidigkeit, die unter Cocktailtechniken einzigartig ist. Das Aroma und die Säure bleiben klar und integriert, ohne die Adstringenz, die ungeklärte Punsche überdecken kann. Anders gesagt: Man schmeckt die gewünschten Aromen – gemildert, abgerundet und wunderbar klar.

Geschichte des Klärmilch-Punschs
Der ursprüngliche geklärte Milchpunsch lässt sich bis zu den englischen Punschhäusern zurückverfolgen, wo er erstmals im 18. Jahrhundert dokumentiert wurde. Eines der ältesten Rezepte wird Mary Rockett im Jahr 1711 zugeschrieben. Diese Punsche konnten abgefüllt und verschickt werden, geschätzt für ihre Haltbarkeit und ihre kristallklare Präsentation. Die Methode fand Beliebtheit sowohl in vornehmen Salons als auch in lebhaften Tavernen, verbreitete sich schließlich durch das koloniale Amerika und ist heute eines der ältesten erhaltenen Rezepte für geklärten Milchpunsch.