Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Ethan Parker
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Yard House French Gimlet: Was macht diesen modernen Klassiker besonders?

Französischer Gimlet-Cocktail im Coupé-Glas mit Limettenscheibe

Der French Gimlet bietet eine frische Variante der Gin-Klassiker, und im Yard House ist dieser Cocktail ein Star ihres frischen, modernen Getränkemenüs. Viele Besucher begegnen dem French Gimlet hier zum ersten Mal und finden ihn vom Original verschieden. Was steckt hinter seiner einzigartigen Anziehungskraft? Das Verständnis dafür, wie Yard House diesen Cocktail neu interpretiert, zeigt, warum manche Cocktails eine treue Anhängerschaft gewinnen – und warum dieser ein Favorit der Gäste geworden ist.

Was ist ein French Gimlet?

Der traditionelle French Gimlet ist eine Variation des klassischen Gimlets – typischerweise bestehend aus Gin, Limettensaft und Zucker. Die französische Variante fügt St-Germain Holunderblüten-Likör hinzu, der den Drink mildert und ihm eine blumige, leicht fruchtige Note verleiht, ohne die botanische Gin-Basis zu überdecken. Er ist bekannt für Komplexität, Ausgewogenheit und einen sanften Abgang.

  • Gin – aromatisch und wacholderbetont
  • Frischer Limettensaft – für Frische und Säure
  • St-Germain – blumiger Holunderblütenlikör

Worin unterscheidet sich der Yard House French Gimlet?

Die Yard House-Version des französischen Gimlet bleibt nahe am Original, weist aber einige wichtige Unterschiede auf, die ihn hervorheben. Statt einen Gin mit ausgeprägten Wacholdernoten zu verwenden, zeigt Yard House meist einen sanften, zugänglichen Gin, der auf Ausgewogenheit statt Kühnheit setzt. Ihr Rezept verwendet auch etwas mehr St-Germain, um die Holunderblütennoten hervorzuheben – es schmeckt runder und aromatischer als viele „steifere“ Varianten.

  • Gin, nicht Wodka – behält den botanischen Charakter, ist aber weniger ausgeprägt als in manch handwerklicher Bar
  • Höherer St-Germain-Anteil, der ein süßeres, deutlich blumiges Aroma schafft
  • Immer mit frischem Limettensaft zubereitet (niemals abgefüllt)
  • Geschüttelt und direkt serviert, meist in einem Coupe- oder Martiniglas

Dieser Ansatz verbindet Zugänglichkeit (leicht trinkbare, einladende Aromen) mit gerade genug Komplexität, um auf einer großen Getränkekarte hervorzustechen.

French gimlet on a bar at Yard House

Yard House French Gimlet Rezept (ml Umrechnung)

Obwohl Yard House sein genaues Rezept nicht veröffentlicht, helfen sorgfältiges Verkosten und Barkeeper-Know-how, eine nahe Variante zu rekonstruieren. So macht man ihn zuhause mit standardisierten ml-Maßen, die ihren ausgewogenen, aromatischen Stil nachbilden.

  • 60 ml Gin (sanft, nicht zu kräuterig)
  • 30 ml St-Germain Holunderblütenlikör
  • 22,5 ml frischer Limettensaft
  • Limettenscheibe oder -zeste zum Garnieren
  • Gin, St-Germain und Limettensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben.
  • Ca. 12–15 Sekunden kräftig schütteln, bis gut gekühlt.
  • In ein gekühltes Coupe- oder Martiniglas abseihen.
  • Mit einer frischen Limettenscheibe oder -zeste garnieren.
Yard House French Gimlet in coupe glass with lime wheel

Was macht die Yard House-Version beliebt?

Es ist kein Zufall, dass der Yard House French Gimlet zum Menüfavoriten geworden ist. Seine Beliebtheit beruht auf einigen praktischen Gründen:

  • Die blumige Note von St-Germain ist zugänglich für diejenigen, die normalerweise keine Gin-Drinks bestellen.
  • Ausgewogene Süße und Säure – erfrischend, ohne herb oder zu sauer zu sein.
  • Serviert 'up' und eiskalt, lässt er sich das ganze Jahr über leicht trinken.
  • Das Rezept eignet sich auch gut als Basis zum Experimentieren. Aromatisierte Gins, frische Kräuter oder ein aromatischer Bitter-Schuss können zuhause eine weitere Geschmacksebene hinzufügen.

Der Yard House French Gimlet trifft den richtigen Ton zwischen trendig und zeitlos – ein Getränk, das sowohl Cocktail-Neulinge als auch Kenner immer wieder bestellen, auf der Suche nach der unverwechselbaren Kombination aus Botanicals, Zitrus und blumigem Likör im perfekten Verhältnis.