Aktualisiert am: 6/3/2025
Was ist die Geschichte hinter dem Design des Coupe-Glases?

Das Coupe-Glas ist eine der ikonischsten Formen der Cocktailkultur. Sofort erkennbar durch seine breite, flache Schale und den schlanken Stiel, hat das Coupe eine Reise von den Speisezimmern des 17. Jahrhunderts bis zu modernen Bars hinter sich und bringt dabei Symbolik, Stil und eine faszinierende Designgeschichte mit.
Ursprünge des Coupe-Glases
Obwohl die volkstümliche Überlieferung oft behauptet, die abgerundete Schale des Coupes sei nach einer berühmten königlichen Brust modelliert, sind sich Historiker einig, dass seine Wurzeln praktischer sind. Die frühesten Coupe-Gläser entstanden Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts in Frankreich und waren für Schaumwein gedacht. Bevor hohe Flöten und Tulpen zum Standard für Champagner wurden, fertigten Glasmacher breite, offene Schalen für festliche Trinkgefäße an. Im Gegensatz zur heutigen Flöte waren diese Gläser nicht dazu gedacht, die Bläschen zu bewahren; stattdessen präsentierten sie schimmernden Wein in gesellschaftlichen Zusammenkünften, in denen Spektakel der Technik den Rang ablief.
Das Coupe und Glamour im 20. Jahrhundert
Das Coupe gewann in den 1920er und 1930er Jahren enorme Beliebtheit, was mit der Jazz-Ära und einem goldenen Zeitalter für Cocktails zusammenfiel. Bars, Speiselokale und Hauspartys zeigten Coupes als Zeichen von Stil und Feierlichkeit. Das Glas wurde schnell zum Synonym für Champagner-Anstöße und klassische geschüttelte Getränke und war oft in den Händen von Filmstars und Gesellschaftsdamen zu sehen. Sein breiter Rand und seine gewagte Silhouette verkörperten sowohl Eleganz als auch ein Gefühl spielerischer Extravaganz.
- Während der Prohibition in den USA (1920–1933) wurden Coupes häufig in Speakeasy-Bars mit Gin- und Whiskey-basierten Klassikern kombiniert.
- Die Form des Coupes war praktisch: leicht stapelbar und schnell zu servieren, was gut zu schnelllebigen Barumgebungen passte.
- Hollywood-Filme der 1930er und 1940er Jahre stellten das Coupe als das ultimative Glas für Glamour und Feierlichkeiten dar.

Designmerkmale und anhaltende Anziehungskraft
Das klassische Coupe verfügt über eine Schale, die zwischen 120 und 180 ml fasst, einen relativ kurzen Stiel und eine breite Lippenöffnung. Dieses Design ist für geschüttelte oder gerührte Cocktails gedacht, die “up” – ohne Eis – serviert werden. Die offene Oberseite erlaubt es aromatischen Getränken, ihr volles Bouquet zu entfalten, während die Form es einfach macht, aus jedem Winkel zu trinken.
- Die flache Schale des Coupes ist ideal für Getränke, die von Belüftung profitieren, wie saure Drinks und Spirituosen-orientierte Cocktails.
- Der Stiel hält die Hand des Trinkers von der Schale fern, was hilft, den Cocktail länger kalt zu halten.
- Das Glas hebt optisch Garnierungen hervor, von zarten Zitrusspiralen bis hin zu essbaren Blumen.
Bei Signature-Drinks – denken Sie an Daiquiri, Sidecar oder Manhattan – bringt das Coupe-Glas einen Hauch von Vintage-Flair, den moderne Gläser nicht ganz einfangen können. Während Flöten und Nick & Nora-Gläser heute Alternativen für einige Klassiker bieten, bleibt das Coupe eine geliebte Wahl für diejenigen, die Tradition, Ästhetik und das subtile Theater des Cocktail-Services schätzen.

Von Trinksprüchen zur Zeitlosigkeit
Egal, ob Sie historischen Charme oder filmischen Glamour suchen, das Coupe-Glas bleibt ein Favorit unter Cocktail-Enthusiasten und Barkeepern. Sein Design spiegelt anmutig Jahrhunderte gemeinsamer Trinksprüche, kreativer Getränke und kultureller Momente wider – es ist mehr als nur ein Gefäß, sondern ein Stück Geschichte in Ihrer Hand.