Aktualisiert am: 6/3/2025
Ursprung und Entwicklung des Ramos Gin Fizz

Der Ramos Gin Fizz verkörpert den kreativen Geist von New Orleans vielleicht mehr als jeder andere Cocktail. Seine üppige Textur, die aufwändige Zubereitung und sein legendärer Status gehen zurück auf eine Stadt, die Ritual, Spektakel und sinnliche Erlebnisse schätzt.
Entstehung des Ramos Gin Fizz in New Orleans
Henry Charles Ramos mixte seinen ikonischen gin fizz erstmals 1888 im Imperial Cabinet Saloon. New Orleans, bekannt für seine Gastfreundschaft und das gemächliche Tempo, bot das perfekte Umfeld für Ramos’ Erfindung: ein Cocktail, der Geduld und Präzision verlangte. Ursprüngliche Rezepte, die mündlich weitergegeben wurden, betonten Frische und die Kunst des langen Schüttelns – ein dramatisches Element, das viele Barkeeper noch heute pflegen.
Originalrezept des Ramos Gin Fizz (circa 1888)
- 45 ml trockener Gin
- 15 ml frischer Zitronensaft
- 15 ml frischer Limettensaft
- 30 ml Zuckersirup
- 60 ml Vollmilch (oder Sahne für eine reichhaltigere Variante)
- 30 ml Eiweiß (etwa ein ganzes Eiweiß)
- 2 ml Orangenblütenwasser
- 60 ml gekühltes Sodawasser
Zubereitungsritual und der legendäre Shake
- Ein hohes Fizz-Glas kühlen, bis es frostig ist.
- Gin, Zitronensaft, Limettensaft, Zuckersirup, Milch, Eiweiß und Orangenblütenwasser in einen Shaker ohne Eis geben.
- Mindestens 30 Sekunden kräftig trocken schütteln, um Emulsion und Schaum zu erzeugen.
- Viel Eis hinzugeben und 2–3 Minuten sehr kräftig schütteln (einige Barkeeper messen sich noch im längsten Shake oder geben den Shaker reihum weiter).
- In das gekühlte Glas abseihen, dabei den Schaum gut erhalten.
- Langsam mit gekühltem Sodawasser auffüllen, um eine hohe, stabile Schaumschicht zu bilden.
- Nach Wunsch mit einer einzigen Orangenzeste garnieren.

Etablierung eines New Orleans Klassikers
Als sich der Ruf von Ramos’ luxuriösem, cremigem Gin Fizz verbreitete, zog seine Bar Scharen von Gästen an, die das Schauspiel der Barkeeper beobachten wollten, die dutzende Drinks in Staffelform schüttelten. Das feuchtwarme Klima und die festliche Kultur der Stadt waren ein natürlicher Nährboden für solch ein erfrischendes, theatralisches Getränk. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es keine respektable Bar in New Orleans ohne eine eigene Version des Ramos Gin Fizz.
Der Ramos Gin Fizz im modernen New Orleans
Während Details wie die Länge des Shakes oder die Verwendung von Milch statt Sahne heute je nach Bar und Barkeeper variieren, bleiben die Grundelemente gleich. Spitzenhäuser wie das Roosevelt Hotel (wo Ramos selbst nach der Prohibition arbeitete) servieren den Drink weiterhin stolz als lokales Wahrzeichen. Das Glas ist immer hoch, der Fizz hochragend, und das Aroma von Orangenblüte unverkennbar.

Vermächtnis und kultureller Einfluss
Der Ramos Gin Fizz bleibt mehr als nur ein erfrischender Gin-Cocktail. Sein Kultstatus und das aufwändige Ritual zeigen die Bereitschaft der Barkeeper von New Orleans, zusätzliche Zeit und Mühe für das Vergnügen aufzuwenden. Der Drink hat weltweit kreative Abwandlungen inspiriert, doch nirgendwo hat er so viel Bedeutung wie in den Bars seiner Ursprungsstadt. Heute ist das Bestellen eines Ramos Gin Fizz ein Zeichen der Wertschätzung für klassische Technik, südländische Gastfreundschaft und ein Vermächtnis, das seit über einem Jahrhundert die Cocktailgeschichte bereichert.