Aktualisiert am: 6/3/2025
Der Ursprung und das regionale Erbe des Southside Cocktails

Von allen klassischen Cocktails tragen nur wenige mehr Mystik oder regionale Rivalität als der Southside. Eine erfrischende Mischung aus Gin, Limette, frischer Minze und einer Prise Süße, ist es ein Getränk, dessen Geschichte genauso faszinierend ist wie sein knackiger Geschmack. Der Southside hat die Prohibition überdauert, wurde zum Markenzeichen legendärer Clubs und inspirierte Variationen von Manhattan bis Maryland und die Hamptons.
Die historischen Wurzeln des Southside nachverfolgen
Gerüchte über den Ursprung des Southside Cocktails reichen zurück in die turbulente Prohibitionszeit Amerikas – eine Zeit, in der Gin reichlich vorhanden, aber oft hart und ungefiltert war. In diesen Speakeasy-Jahren entwickelte sich die Kernmischung aus Minze, Zitrusfrüchten und Zucker wahrscheinlich als clevere Methode, den Biss von Schmuggler-Spirituosen zu mildern. Doch wo genau er zuerst serviert wurde, wird bis heute heiß diskutiert.
- Die South Side von Chicago gilt als am häufigsten genannter Geburtsort, mit Legenden, die das Getränk mit berüchtigten Gangstern und geheimen Clubs verbinden. Minze hätte die Rauheit des illegalen Gins überdeckt und machte ihn bei Gangstern und Gesellschaftsdamen gleichermaßen beliebt.
- New Yorks 21 Club beansprucht ebenfalls eine zentrale Rolle. Berühmt während der Prohibition tätig, erwarb der 21 Club Southside einen Ruf für Eleganz – eine verfeinerte Version auf Basis von frischer Limette, Minze und hochwertigem Gin.
- Die Country Clubs von Baltimore sowie Tennisclubs auf Long Island und in den Hamptons entwickelten jeweils ihre eigenen regionalen Varianten, was die Herkunftsgeschichte weiter verwischt.
Regionale Southside-Varianten: Hamptons, Baltimore, 21 Club
Das charakteristische Profil des Southside – frisch, herb, mit einem Hauch Minze – dient Mixologen von Stadtclubs bis Strandbars als weiße Leinwand. Die Basiszutaten bleiben meist gleich, aber feine Änderungen zeigen, wie jede Region das Getränk zu ihrem eigenen machte.
- 21 Club (Manhattan): Serviert in einem Coupe-Glas konzentriert sich diese ikonische Version auf Balance – klarer Gin, frische Limette, kühle Minze und feiner Zucker. Sie ist die Vorlage für unzählige moderne Rezepte.
- Baltimore Southside: Lokale Country Clubs machten ihre Variante beliebt, indem sie manchmal einen Schuss Sodawasser hinzufügten oder statt Limette Zitrone verwendeten, was ihn vor allem für Sommerveranstaltungen erfrischender und leichter machte.
- Hamptons Southside: Im Osten tendiert die Mischung zu süßer, mit extra Minze und Zucker, lang über zerstoßenem Eis gegossen – ein Favorit bei Gartenpartys und Tennisturnieren.
Klassisches Southside-Rezept (21 Club Stil)
Während jeder Club seine leichten Variationen hat, bleibt das Herz des Rezepts eine lebhafte Kombination aus Gin, Limettensaft, Minze und Zucker. Für Leser, die den idealen Ausgangspunkt suchen, orientiert sich dieses Rezept am verfeinerten Ansatz des berühmten New Yorker 21 Clubs.
- 60 ml London Dry Gin
- 22,5 ml frisch gepresster Limettensaft
- 15 ml Zuckersirup
- 8 frische Minzblätter, plus Zweig zum Garnieren
- Minzblätter sanft mit Zuckersirup im Boden eines Shakers zerdrücken.
- 60 ml Gin und 22,5 ml Limettensaft hinzufügen.
- Shaker mit Eis füllen, kräftig schütteln bis gut gekühlt (etwa 12 Sekunden).
- Doppelt in ein gekühltes Coupe-Glas abseihen.
- Mit einem frischen Minzzweig garnieren.

Southside in moderner Kultur und Clubleben
Von seinen vermuteten Gangsterverbindungen bis zu seiner heutigen Rolle als beliebter Sommer-Cocktail ist die Reise des Southside eine Lektion in Anpassungsfähigkeit. Country Clubs wie jene in Baltimore servieren ihn als Highball mit Soda oder Zitrone, während der Stil des 21 Clubs in New York zur Referenz für Barkeeper weltweit wurde. Die Interpretation der Hamptons bei Gartenpartys rundet seine gesellschaftliche Reichweite ab – ein Beweis für die Fähigkeit des Cocktails, sich jeder Sommeratmosphäre anzupassen.

Ob genossen an einem schwülen Abend in Chicago, bei einer Gartenparty in den Hamptons oder in den gehobenen Bars von Manhattan und Baltimore – der Southside bleibt ein Symbol amerikanischer Cocktail-Ingenuität – eine Balance aus Geschichte, Frische und anpassungsfähigem Stil in jedem Glas.