Der French 77: Die Ursprünge und Entwicklung eines modernen Klassikers

Wurden Sie schon einmal von der Spritzigkeit eines Cocktails verführt, der sich sowohl zeitlos als auch erfrischend modern anfühlt? Wenn Sie jemals einen French 77 geschlürft haben, kennen Sie die verzaubernde Anziehungskraft, von der ich spreche. Aber woher stammt diese sprudelnde Mischung, und wie fand sie ihren Weg in unser heutiges Cocktailvokabular? Es ist Zeit, in die faszinierende Geschichte des French 77 Cocktails einzutauchen.
Historischer Kontext

Der French 77 ist der weniger bekannte Verwandte des bekannteren French 75, eines Cocktails, der Anfang des 20. Jahrhunderts Trinker begeisterte. Benannt nach der französischen 75-mm-Feldkanone, die im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde, mixt der French 75 Gin, Champagner, Zitronensaft und Zucker, um ein Getränk zu kreieren, das so kräftig ist wie sein Artillerienamensvetter. Der French 77 hingegen setzt auf eine Variante, indem er Holunderblütenlikör in die Mischung einführt, was ihm ein blumiges und leicht süßeres Profil verleiht.
Die Ursprünge der Zugabe von Holunderblüte lassen sich auf die wachsende Popularität dieses delikaten Likörs in der modernen Mixologie zurückverfolgen. Diese Entscheidung kennzeichnete den French 77 als einen Cocktail, der neue Wege beschritt und zugleich seine Wurzeln respektierte. Oft mit St-Germain, einem in den 2000er Jahren eingeführten Holunderblütenlikör, zubereitet, erlangte der French 77 Bekanntheit bei denen, die etwas Vertrautes und zugleich bezaubernd Einzigartiges suchten.
Moderne Interpretationen & Variationen

In der heutigen Cocktailkultur glänzt der French 77 als klassischer Favorit zum Brunch und als fester Bestandteil bei gehobenen Zusammenkünften. Barkeeper weltweit verleihen diesem modernen Klassiker ihre eigene Note. Manche ersetzen den Gin durch Wodka für einen sanfteren Abschluss, während andere mit unterschiedlichen Schaumweinen experimentieren, um Süße und Spritzigkeit anzupassen. Konstant bleibt die Zugabe von Holunderblüte, die das Wesen des Frühlings im Glas einfängt.
Die Anpassungsfähigkeit dieses Cocktails macht ihn zu einer beliebten Leinwand für Mixologen, die beeindrucken möchten. Besonders hervorzuheben ist, dass manche einen Schuss Fruchtpüree – beispielsweise Himbeere oder Pfirsich – hinzufügen, um Farbe und zusätzlichen Geschmack zu bringen und den traditionellen French 77 zu einer künstlerischen Ausdrucksform persönlichen Geschmacks zu machen.
Rezeptabschnitt
- Zutaten:
- 30 ml Gin
- 15 ml Holunderblütenlikör (empfohlen wird St-Germain)
- 15 ml frischer Zitronensaft
- Mit Champagner oder Schaumwein auffüllen
- Gin, Holunderblütenlikör und Zitronensaft in einen Shaker mit Eis geben.
- Gut schütteln, bis die Mischung gekühlt ist.
- In ein gekühltes Sektglas abseihen.
- Mit Champagner oder Ihrem bevorzugten Schaumwein auffüllen.
- Präsentation: In einem Sektglas servieren und mit einer Zitronenzeste oder einem Zweig frischer Minze für einen eleganten Akzent garnieren.
Stoßen Sie auf einen Klassiker an
Der French 77 ist mehr als nur ein Cocktail; er ist ein Erlebnis, das die Lücke zwischen klassischem Geschmack und moderner Innovation überbrückt. Ob Sie nun bei einem sonnigen Brunch entspannen oder bei einer schicken Soiree anstoßen – der French 77 bietet mit jedem Perlen einen köstlichen Schluck Geschichte. Warum also nicht selbst einen mixen? Es könnte Ihr nächster Lieblingsdrink werden.