Favoriten (0)
DeDeutsch
Geschrieben von: Ethan Parker
Aktualisiert am: 6/3/2025
Favorit
Teilen

Der Blue Margarita Cocktail: Herkunft, Entwicklung und moderne Varianten

blaue Margarita im Margaritaglas mit Limettenrad Garnitur

Lebhaft und unwiderstehlich sticht die Blue Margarita mit ihrem elektrischen Farbton und erfrischendem Zitrus-Biss hervor. Im Gegensatz zur klassischen Margarita bringt dieser mutige Cocktail eine moderne Note, indem der typische Orangenlikör durch blauen Curaçao ersetzt wird, was zu einem Getränk führt, das sowohl optisch als auch geschmacklich auffällt.

Eine kurze Geschichte: Die Margarita wird blau

Die Margarita selbst hat eine etwas mysteriöse Vergangenheit, die oft bis in die späten 1930er oder frühen 1940er Jahre zurückverfolgt wird, wobei verschiedene Barkeeper und Orte ihren Anspruch erheben. Die Blue Margarita ist jedoch eine deutlich moderne Variante, die in den Nachkriegsjahrzehnten entstand, als blauer Curaçao – ein Likör, der mit der getrockneten Schale der Laraha-Zitrusfrucht von der Insel Curaçao gefärbt und aromatisiert wird – in Cocktailbars Mode wurde.

Barkeeper waren vom elektrischen Blauton des Likörs fasziniert und nutzten ihn oft, um Klassiker neu zu interpretieren und Gäste anzulocken, die auf der Suche nach Neuem waren. Die Blue Margarita tauchte wahrscheinlich erstmals in amerikanischen Hotelbars oder karibischen Resorts auf, wo Getränke, die ebenso sehr durch ihr Aussehen wie durch ihren Geschmack überzeugten, in den 1960er und 70er Jahren an Popularität gewannen.

Was macht die Blue Margarita anders?

Eine Blue Margarita folgt der bekannten Basis aus Tequila, Limette und Süßungsmittel. Der Wechsel von Triple Sec oder Cointreau zu blauem Curaçao verändert nicht nur die Farbe, sondern verleiht auch dem Geschmacksprofil eine feine Änderung. Blauer Curaçao ist in der Regel süßer und bietet eine leicht karamellisierte Zitrusnote, die die säuerliche Limette und den erdigen Charakter des Tequilas ausbalanciert.

  • Blauer Curaçao liefert sowohl Farbe als auch Süße und unterscheidet sich dadurch von den trockenen Orangenlikören der klassischen Versionen.
  • Das Getränk wird typischerweise über Eis in einem Margarita- oder Coupé-Glas serviert, mit Salzrand, um Kontrast und Geschmack zu verstärken.
  • Sein verspieltes Aussehen macht ihn zu einem Favoriten für Sommerpartys, Strandbars und festliche Anlässe.

Rezept für den Blue Margarita Cocktail

Die Zubereitung eines Blue Margarita ist erfrischend einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Hier ist eine klassische Version zum Nachmachen zuhause:

  • 45 ml blanco Tequila
  • 22,5 ml blauer Curaçao
  • 22,5 ml frischer Limettensaft
  • 15 ml Zuckersirup (nach Geschmack anpassen)
  • Salz für den Glasrand
  • Limettenscheibe oder -spalte zum Garnieren
  • Befeuchten Sie den Rand eines Margarita-Glases mit einer Limettenspalte und tauchen Sie es nach Wunsch in Salz.
  • Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eis und geben Sie 45 ml Tequila, 22,5 ml blauen Curaçao, 22,5 ml Limettensaft und 15 ml Zuckersirup hinzu.
  • Kräftig schütteln, bis alles gut gekühlt ist.
  • In das vorbereitete Glas mit frischem Eis abseihen (oder pur servieren, falls bevorzugt).
  • Mit einer Limettenscheibe oder -spalte garnieren.

Variationen: Die vielen Gesichter der Blue Margarita

Wie bei der klassischen Margarita eignet sich die blaue Version für unzählige Variationen. Kreativität und Präsentation sind entscheidend – Blau ist eine Basis für Showeffekte. Erwägen Sie diese Varianten, um mit Geschmack und Farbe zu experimentieren:

  • Frozen Blue Margarita: Alle Zutaten mit einer Handvoll Eis zu einer glatten Masse mixen und dann in ein Glas mit Salzrand gießen.
  • Blueberry Blue Margarita: Eine kleine Handvoll Blaubeeren im Shaker zerdrücken, bevor die übrigen Zutaten hinzugefügt werden.
  • Smoky Blue: Verwenden Sie eine Mischung aus Blanco und Mezcal (z.B. 30 ml Tequila, 15 ml Mezcal) für eine rauchige Note unter den süß-zitrusartigen Aromen.
  • Spicy Blue: Fügen Sie 2–3 dünne Scheiben frische Jalapeño zum Shaker hinzu für eine würzige Schärfe, diese dann abseihen für ein klares Aussehen.
blue margarita cocktail frozen version in textured glass

Kulturelle Bedeutung und Popularität

Über den Neuheitsfaktor hinaus hat sich die Blue Margarita in tropischen Resorts und Cocktailbars als feste Größe mit spielerischem Präsentationsstil etabliert. Ihre Anziehungskraft erstreckt sich über Jahrzehnte und wird oft mit Strandurlauben, Poolpartys und Feiern verbunden, bei denen der Spaß genauso wichtig ist wie der Geschmack.

Für Barkeeper bietet der Cocktail sowohl eine leere Leinwand für Kreativität als auch einen verlässlichen Publikumsliebling. Für viele Genießer ist er eine Erinnerung im Glas – an Urlaub unter Palmen oder festliche Nächte.

blue margarita cocktail in coupe glass with salted rim

Interessante Fakten zur Blue Margarita

  • Blauer Curaçao wurde tatsächlich im 19. Jahrhundert kreiert, gewann aber in den 1960er und 70er Jahren für Cocktails an Beliebtheit.
  • Trotz seiner Farbe schmecken blauer und oranger Curaçao nahezu identisch – beide sind Orangenliköre mit einem feinen Unterschied im Süßegrad.
  • Klares Eis betont die hypnotisierende blaue Farbe und macht die Präsentation noch dramatischer.