Aktualisiert am: 6/3/2025
Hanky Panky Cocktail: Geschmacksprofil & Rezept-Einblicke

Der Hanky Panky Cocktail befindet sich an einer faszinierenden Schnittstelle zwischen klassischen Gin Cocktails und der bittersüßen Komplexität von Spirituosen-betonten Aperitifs. Erfunden im legendären Savoy Hotel von Ada Coleman, ist dieses Getränk ein Meisterstück in Subtilität und Balance, geprägt vom Zusammenspiel von kräuterigen, bitteren und aromatischen Elementen.
Geschmacksprofil des Hanky Panky Cocktails
Ein gut gemachter Hanky Panky beginnt mit duftenden Botanicals aus Gin – denken Sie an Wacholder, Zitrusschale und subtile Gewürze – die sofort von der tiefen, weinähnlichen Fülle des süßen Wermuts ergänzt werden. Beim Schlürfen setzt sich der Fernet-Branca durch: zuerst eine kühlende Welle von Menthol und dann eine anhaltende Nuance von bitteren Kräutern und dunklen Gewürzen.
- Ausgewogene Botanicals: Der Gin sorgt mit klassischem Wacholder und floralen Noten für frische, aromatische Helligkeit, die auf die weinige Süße des Wermuts trifft.
- Bittersüfte Tiefe: Süßer Wermut verleiht Körper und eine sanfte Karamell-Note, die die Bitterkeit zügelt.
- Kräuterige Komplexität: Fernet-Branca bringt ausgeprägte Kräuter-, Minz- und Bitteraromen ein – denken Sie an Eukalyptus, Menthol, Safran und eine Spur dunkler Schokolade.
- Aromatische Schichtung: Die Orangenzeste als Garnitur setzt ätherische Öle frei, die die geschichtete Komplexität des Cocktails verstärken.
- Anhaltender Abgang: Erwarten Sie einen kühlen, bittersüßen Abgang mit andauernden Kräuter- und Gewürznoten, die zum nächsten Schluck einladen.
Der Hanky Panky tanzt am Gaumen, bietet vorne eine sanfte Süße und einen Crescendo aus mentholartiger Bitterkeit und Gewürzen, während er nachklingt. Sein sensorischer Bogen ist glatt, aber komplex, was ihn gleichermaßen vor dem Abendessen oder als nachdenklichen Absacker befriedigend macht.
Hanky Panky Cocktail Rezept (Moderner Standard)
Präzision ist entscheidend beim Herstellen eines Hanky Panky. Frische, hochwertige Zutaten heben den Charakter jedes Elements hervor, ohne die Bitterkeit das Glas dominieren zu lassen.
- 45 ml London Dry Gin
- 45 ml süßer Wermut (vorzugsweise italienischer/rosso Stil)
- 7,5 ml Fernet-Branca
- Orangenzeste (Garnitur)
- Kühlen Sie vorab ein Coupe- oder Nick-&-Nora-Glas.
- Geben Sie Gin, süßen Wermut und Fernet-Branca in ein Rührglas mit hochwertigem Eis.
- Rühren Sie kräftig 25–30 Sekunden, bis gut gekühlt und verdünnt.
- Abseihen in das gekühlte Cocktailglas.
- Drehen Sie eine Orangenzeste über der Oberfläche, um die Öle freizusetzen, geben Sie sie dann hinein oder legen Sie sie auf den Rand.

Zutateninteraktion & sensorisches Erlebnis
Die Rolle jeder Zutat ist entscheidend für die Struktur des Hanky Panky:
- Gin bildet die aromatische Basis und das Rückgrat und verleiht jedem Schluck Leben.
- Süßer Wermut rundet raue Kanten ab und bringt subtile, fruchtgetriebene Süße mit Noten von Kräutern, Kakao und sanfter Bitterkeit.
- Fernet-Branca’s mentholhaltige Bitterkeit ist durch das kleine Volumen nicht scharf – sie bringt Spannung, Tiefe und eine unverkennbare kräuterige Komplexität, die das Getränk zusammenhält.
Der Orangenduft der Zeste bleibt beim Schlürfen erhalten und verstärkt die Wahrnehmung von Süße und Würze. Der Abgang ist knackig, kühl und erfrischt den Gaumen, wodurch die markante Geschmacksnote bleibt, die den Hanky Panky seit über einem Jahrhundert zum Lieblingscocktail der Barkeeper macht.
