Aktualisiert am: 6/3/2025
Was ist ein Cynar Negroni?

Ein Cynar Negroni ist eine charakteristische Variation des klassischen Negroni, bei der Campari durch Cynar ersetzt wird – einen bittersüßen italienischen Amaro aus Artischocken und einer Mischung aus 13 Kräutern und Botanicals. Dieser Ersatz sorgt für ein tieferes, erdigeres Profil mit Kräuterkomplexität und einer sanften Bitterkeit, was dem ansonsten zeitlosen Cocktail eine moderne Note verleiht.
Ursprung des Cynar Negroni
Der ursprüngliche Negroni geht auf Florenz Anfang des 20. Jahrhunderts zurück und wird für seine Balance aus Gin, süßem Wermut und Campari geschätzt. Cynar, eingeführt 1952, trat Italiens Cocktail-Szene als kühner, kräuteriger Aperitif bei – spielte aber im Negroni erst viel später eine Hauptrolle. Barkeeper der 2000er, inspiriert durch eine Wiederbelebung bitterer Liköre, begannen mit Amari wie Cynar zu experimentieren. So entstand der Cynar Negroni, manchmal auch "Artischocken Negroni" genannt, der als spannende Alternative mit vielschichtigen Aromen und subtilen Artischockennoten gilt.
Cynar verstehen: Der Kräuter-Amaro
Cynar (ausgesprochen KI-nar) hebt sich von anderen italienischen Amari hauptsächlich durch seine Hauptzutat ab: Artischockenblätter. Dennoch dreht sich sein Geschmack weniger um Gemüse, sondern mehr um kräuterige Aromen – mit Noten von Karamell, Trockenfrüchten und subtiler Bitterkeit. Sein niedrigerer Alkoholgehalt (16,5–17 % Vol.) und die zugängliche Bitterkeit haben ihn in unzähligen Aperitivo- und Digestivo-Cocktails in Italien und darüber hinaus verankert.
Cynar Negroni vs. klassischer Negroni: Wichtige Unterschiede
- Bitterkeit: Cynar bringt eine weichere, erdigere Bitterkeit als Camparis scharfen, zitrusartigen Biss.
- Geschmack: Erwarte tiefere Kräuternoten mit Anklängen von Artischocke, Karamell, Kaffee und getrockneten Kräutern anstelle von Camparis bitterer Orange und Rhabarber.
- Farbe: Ein Cynar Negroni ist meist eher bräunlich-rot als helles Karmesinrot.
- Aroma: Subtiler, abgerundeter und erdig – manchmal sogar herzhaft.
- Alkohol: Der Cocktail hat aufgrund des niedrigeren Alkoholgehalts von Cynar etwas weniger Stärke.
Wie der Cynar Negroni zum Barklassiker wurde
Mit dem Aufschwung von Craft Cocktails im 21. Jahrhundert zogen Barkeeper komplexe Amari wie Cynar wegen ihrer Vielseitigkeit und Tiefe vor. Der Cynar Negroni, in urbanen Cocktailkreisen beliebt, wurde zum Symbol für experimentierfreudiges Trinken – er öffnet Genießern das Tor zur Welt der italienischen Kräuterliköre. Heute steht er bequem auf der Karte neben dem klassischen Negroni, besonders in Bars, die italienische Bittertraditionen und kreative Variationen schätzen.
Cynar Negroni Rezept
Das klassische Negroni-Rezept mit Cynar ist ebenso einfach wie das Original. Für beste Ergebnisse verwende hochwertige Zutaten, einen großen Eiswürfel und eine Orangenzeste, um das Kräuterbouquet von Cynar hervorzuheben.
- 30 ml Gin
- 30 ml süßer Wermut
- 30 ml Cynar
- Orangenzeste zum Garnieren

- Ein Rührglas mit Eis füllen.
- 30 ml Gin, 30 ml süßen Wermut und 30 ml Cynar hinzufügen.
- 25–30 Sekunden rühren, bis es gut gekühlt ist.
- In ein Tumblerglas über einen großen Eiswürfel abseihen.
- Mit einer Orangenzeste garnieren und die Öle über das Getränk ausdrücken.
Geschmacks- und Serviertipps
Der Cynar Negroni besitzt ein reichhaltiges, bittersüßes Rückgrat, das sowohl vor als auch nach dem Essen gut funktioniert. Amari-Neulinge können die bittere Komponente aufteilen – 15 ml Cynar und 15 ml Campari – für zusätzliche Komplexität. Frische Orangenschale, über das Glas gedreht, um die Öle freizusetzen, ist unerlässlich, um die erdigen Aromen zu heben.

Warum Barkeeper und Genießer ihn lieben
Für Cocktail-Enthusiasten liefert der Cynar Negroni Faszination und Geschmack ohne überwältigende Bitterkeit. Er belohnt Experimente – tausche Gin mit Fasslagerung für zusätzliche Tiefe aus oder probiere verschiedene Wermutsorten, um Süße oder Würze zu verstärken. Als Schnittstelle von Tradition und Innovation zeigt er, wie der Negroni sich weiterentwickeln kann, während sein Geist lebendig bleibt.